Kalt und heiß Brünieren
Beim Brünieren muss zwischen Kaltbrünierung und Heißbrünierung unterschieden werden. Durch das Eintauchen der Werkstücke in die Brünierlösungen wird chemisch eine schwarze Oxidschicht gebildet. Häufig wird die Brünierung zur optischen Veredelung der Werkstücke angewandt.
Die Kaltbrünierung ist ein einfaches Tauchverfahren das bei Raumtemperatur eingesetzt wird. Das Verfahren kann daher ohne besondere Vorkenntnisse in den eigenen Produktionsprozess eingebunden und ausgeführt werden. Im Vergleich zur Heißbrünierung sind die Anschaffungskosten deutlich niedriger. Zudem sind hohe Heizkosten auszuschließen. Das Verfahren wird meist bei kleineren Werkstücken eingesetzt die individuell und schnell brüniert werden sollen. Die Heißbrünierung erzielt auch auf größeren Oberflächen und Massenteilen ein optimales Ergebnis. Das Verfahren kann jedoch nur durch spezialisierte Betriebe ausgeführt werden.